Lagern mit XML- / Textdatei

Unter Lagerverwaltung / Lagern / Manuelle Lagerung (Funktionen - Lagern mit XML- / Textdatei) über das Funktionsmenü der Maske Manuelle Lagerung ist es möglich, Lagerungen durch den Import externer Dateien (XML- oder Textdateien) zu erfassen. Beim Aufruf dieser Funktion können Sie entscheiden, ob die zu importierenden Positionen in einen neuen oder in den aktiv geöffneten Beleg eingefügt werden sollen.

Importdatei

Geben Sie im Feld Name den Namen der Importdatei ein oder wählen Sie diese über die Taste [F4] bzw. den Schalter im Eingabefeld aus. Bestimmen Sie weiter, um welchen Dateityp (XML oder CSV) es sich bei der Importdatei handelt.

Handelt es sich um eine CSV-Datei, müssen Sie zusätzlich das Trennzeichen wählen, durch das die Felder innerhalb einer Textzeile in der Importdatei von einander getrennt sind. 

Achten Sie darauf, dass dieses Trennzeichen nicht in den Datenangaben vorkommt. So sollte z.B. das Komma nicht als Trennzeichen dienen, da es in der Mengenangabe als Dezimaltrennzeichen und in der Lagerangabe als Trennzeichen für Lager und Lagerplatz verwendet wird.

Vorgaben

Das in der Eingabemaske gewählte Lager wird für alle Positionen verwendet, für die in der Importdatei kein Lager enthalten ist. Ist kein Lager angegeben, wird weiter das Beleglager bzw. das Standardlager des Artikels für die Lagerung verwendet.

Kann kein Lager ermittelt werden, wird die Position abgewiesen und erscheint mit entsprechender Fehlermeldung in einem Fehlerprotokoll.

Ausserdem können Sie eine Menge vorgeben, die immer dann Anwendung findet, wenn in der Importdatei keine Mengenangabe enthalten ist.

Mit aktivierter Option EK's aktualisieren werden bei Einlagerungen die Einkaufspreise (letzter, kleinster, grösster, mittlerer EK) aktualisiert. Dabei wird der importierte Wert ggf. noch mit der Preiseinheit des Artikels multipliziert.

Lagern mit Textdatei

Bei der zu importierenden Datei muss jede Zeile einen Bestand repräsentieren.

Abbildung 1.1040: Einlagern mit Textdatei

Pro Textzeile können die folgenden Informationen, jeweils durch ein Trennzeichen von einander abgegrenzt, enthalten sein:

  • Artikelnummer / EAN-Nummer / Referenz
  • Menge
  • Wert
  • Lager / Lagerplatz (optional)
  • Serien-/Chargennummer
  • Verfallsdatum
  • Preismenge

Ist für Artikelnummer / EAN-Nummer / Referenz ein Wert vorhanden, versucht das Programm zuerst diesen als Artikelnummer zu interpretieren. Wird kein Artikel gefunden, erfolgt die Suche erneut, wobei der Wert dann als EAN-Nummer, dann weiter als Referenz betrachtet wird.

Die Menge bezieht sich immer auf die Mengeneinheit des Artikels bzw. die der Referenz. Das heisst, wird der Artikel über eine Referenz mit abweichender Mengeneinheit importiert, erfolgt ggf. eine Umrechnung auf die Standardmengeneinheit anhand der hinterlegten Mengenumrechnung.

Handelt es sich bei der Menge um einen Wert mit Nachkommastellen, erwartet das Programm das Dezimaltrennzeichen, das in den Windows-Einstellungen hinterlegt ist.

Der Wert muss sich immer auf die Standardmengeneinheit des Artikels beziehen.

Für jeden Artikel, für den eine Serien- oder Chargennummer erforderlich ist, muss diese auch zwingend vorhanden sein.

Im Fall von Seriennummern, die sich bereits im Bestand befinden,  kann der Wert für Artikelnummer auch fehlen.

Ist in der Textdatei ein Lager enthalten, muss dies in den Lagerstammdaten angelegt sein. Handelt es sich um ein Lager mit Lagerplätzen, muss der Lagerplatz in der Angabe enthalten sein, z.B. für den Lagerplatz 5, in Ebene 3 und Regal 2 in einem dreidimensionalen Lager (Regallager) mit Datensatznummer 200, muss die Eingabe lauten: 200,2,3,5.

Lagern mit XML-Datei

Die vom Programm geforderten Angaben entsprechen dem Import über Textdatei, erfordern jedoch ein spezielles Dateiformat. Hiermit ist es auch möglich, dass in der Importdatei mehrere Lagerungspositionen zu einer Belegposition enthalten sein können.

Beispiel

Für einen Artikel mit Chargennummer, Preismenge und Verfallsdatum erwartet das Programm folgende Formate:
CSV-Datei 130004;15;12,50;100;CHNr0010;31.12.2013;2,5
XML-Datei
<beleg>
      <belpos>
            <artikel>130004</artikel>
            <wert>12,50</wert>
            <lagpos>
                <menge>15</menge>
                <lager>100</lager>
                <seriecharge>CHNr0010</seriecharge>
                <verfall>31.12.2013</verfall>
                <preismenge>2,5</preismenge>
            </lagpos>
      </belpos>
</beleg>